Steuerleitfaden: Ein vollständiger Leitfaden für ausländische Investoren an der Algarve, Portugal

Willkommen an der Algarve, Portugal!

Die Algarve ist bekannt für ihre atemberaubende Küste, die schönen Strände und den entspannten Lebensstil und ist ein beliebtes Ziel für ausländische Investoren. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die steuerlichen Auswirkungen für diejenigen, die sich an der Algarve niederlassen möchten, und berücksichtigt dabei verschiedene Arten von Personen und Einkommen.

1. Wohnsitzstatus

Ihre steuerlichen Pflichten in Portugal hängen von Ihrem Wohnsitzstatus ab. Sie gelten als steuerlich ansässig, wenn Sie:

  • Mehr als 183 Tage in einem Kalenderjahr in Portugal zu verbringen
  • Sie haben einen festen Wohnsitz in Portugal, zu dem Sie Zugang haben

2. Nicht-habitueller Wohnsitz (NHR)

Die Regelung für Nicht-Habituelle Residenten (NHR) gewährt neuen Steuerbürgern in Portugal für einen Zeitraum von 10 Jahren erhebliche Steuervorteile. Ab dem 1. Januar 2024 können Rentner jedoch keinen NHR-Status mehr beantragen.

Wer noch von NHR profitieren kann:
  • Personen, die in Portugal in “Tätigkeiten mit hoher Wertschöpfung” arbeiten: Dazu gehören Berufe in wissenschaftlichen, künstlerischen oder technischen Bereichen.
  • Privatpersonen mit passivem Einkommen aus dem Ausland: Dazu gehören Dividenden, Zinsen und Mieteinnahmen (außer Renten).
Vorteile der NHR (für berechtigte Personen):
  • Einkommen aus ausländischen Quellen: Die meisten Einkünfte aus ausländischen Quellen (z.B. Dividenden, Zinsen) können in Portugal von der Steuer befreit werden. Allerdings werden Renteneinkünfte aus dem Ausland jetzt pauschal mit 10 % besteuert, wenn Sie den NHR-Status nach dem 1. April 2020 erhalten haben.
  • Arbeitseinkommen: Arbeitseinkommen aus einer “Tätigkeit mit hohem Mehrwert” wird mit einem Pauschalsatz von 20% besteuert.
  • Kapitalgewinne: Kapitalgewinne aus dem Verkauf von außerhalb Portugals gelegenen Immobilien sind im Allgemeinen von der Steuer befreit.

Wichtiger Hinweis: Die Änderungen an der NHR-Regelung betreffen nicht diejenigen, die den NHR-Status vor dem 1. April 2020 erhalten haben. Für sie gelten weiterhin die ursprünglichen Regeln, einschließlich der Befreiung von Renteneinkünften aus ausländischen Quellen, für die gesamte 10-jährige Dauer ihres NHR-Status.

3. Persönliche Einkommensteuer (IRS)

In Portugal steuerlich ansässige Personen unterliegen mit ihrem weltweiten Einkommen der IRS. Die IRS ist eine progressive Steuer mit Sätzen zwischen 14,5% und 48%.

Das steuerpflichtige Einkommen umfasst:
  • Einkommen aus Beschäftigung
  • Geschäftseinkommen
  • Kapitalerträge (z.B. Dividenden, Zinsen, Mieteinnahmen)
  • Kapitalgewinne

4. Grundsteuern

  • Kommunale Grundsteuer (IMI): Diese jährliche Steuer wird auf den Wert Ihrer Immobilie in Portugal erhoben. Die Sätze variieren je nach Standort und Art der Immobilie.
  • Grunderwerbsteuer (IMT): Diese Steuer ist auf den Erwerb von Immobilien in Portugal zu zahlen. Die Sätze variieren je nach Wert und Art der Immobilie.
  • Zusätzliche Grundsteuer (AIMI): Diese Steuer gilt für Privatpersonen, die in Portugal Immobilien mit einem kombinierten steuerpflichtigen Wert von mehr als 600.000 € besitzen. Sie gilt auch für Unternehmen, die Immobilien besitzen.

Die AIMI-Sätze für Einzelpersonen sind wie folgt:

  • 0,7% für Immobilien mit einem Gesamtwert zwischen 600.000 € und 1 Million €.
  • 1% für Immobilien mit einem Gesamtwert zwischen 1 und 2 Mio. €.
  • 1,5% für Immobilien mit einem Gesamtwert von mehr als 2 Millionen €.

Die AIMI-Sätze für Unternehmen sind:

  • 0,4% für die meisten Unternehmen.
  • 7,5% für Unternehmen, die in Steueroasen ansässig sind.

Der Wert der Immobilie, der zur Berechnung der AIMI-Steuer in Portugal herangezogen wird, ist der Valor Patrimonial Tributário (VPT), was übersetzt soviel wie steuerpflichtiger Vermögenswert bedeutet.

Stellen Sie sich vor, das Finanzamt schätzt den Wert Ihrer Immobilie. Er ist normalerweise niedriger als der tatsächliche Marktwert.

So wird es ermittelt:

  • Faktoren: Bei der Berechnung des VPTs werden mehrere Faktoren berücksichtigt, darunter Lage, Größe, Bauqualität, Alter und vorhandene Einrichtungen.
  • Bewertung: Die Steuerbehörden bewerten diese Faktoren anhand einer bestimmten Formel.
  • Grundbuchamt: Dieses VPT wird dann im portugiesischen Grundbuchamt (Matriz Predial Portuguesa) registriert.

Wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Jährliche Aktualisierung: Das VPT kann jährlich aktualisiert werden, obwohl dies nicht immer der Fall ist.
  • Anfechten: Wenn Sie mit dem VPT nicht einverstanden sind, können Sie es im Rahmen eines Neubewertungsverfahrens anfechten.

Wo Sie Ihren VPT finden:

  • Finanzportal: Sie können das VPT Ihrer Immobilie auf der Website des portugiesischen Finanzportals finden.
  • Eigentumsurkunde: Sie wird normalerweise auch in Ihrer Eigentumsurkunde erwähnt.

Letztendlich ist der VPT eine entscheidende Zahl, da er nicht nur die Grundlage für die Berechnung der AIMI, sondern auch für die Berechnung Ihrer IMI (Municipal Property Tax) bildet.

5. Langfristige Vermietungen Steuern:

  • Steuersätze: Mieteinnahmen werden mit einem Pauschalsatz von 28% besteuert. Je nach Dauer des Mietvertrags sind jedoch einige Abzüge möglich:
    • 3-5 Jahre: 25%
    • 5-10 Jahre: 15%
    • 10-20 Jahre: 10%
    • Über 20 Jahre: 5%
  • Steuerliche Basis: Sie werden auf Ihre Nettomieteinnahmen besteuert, d.h. Sie können anrechenbare Ausgaben wie Instandhaltung der Immobilie, Versicherung und Hypothekenzinsen absetzen.

6. Steuern für Kurzzeitmieten (“Alojamento Local”):

  • Vereinfachte Regelung: Wenn Ihre jährlichen Mieteinnahmen unter 200.000 € liegen und Sie sich für die vereinfachte Regelung entscheiden, gelten 35% Ihres Bruttoeinkommens als steuerpflichtiges Einkommen. Dieses wird dann mit Ihrem individuellen Einkommenssteuersatz besteuert (der je nach Einkommensklasse variiert).
  • Organisierte Buchhaltung: Wenn Ihr Jahreseinkommen 200.000 € übersteigt oder Sie sich für eine organisierte Buchhaltung entscheiden, müssen Sie alle Einnahmen und Ausgaben akribisch aufzeichnen. Ihr zu versteuerndes Einkommen ist Ihr Gewinn (Mieteinnahmen abzüglich der Ausgaben) und wird mit Ihrem individuellen Einkommensteuersatz besteuert.
  • Mehrwertsteuer: Kurzfristige Vermietungen unterliegen ebenfalls der Mehrwertsteuer (IVA in Portugal), die derzeit 6% beträgt. Sie können jedoch davon befreit sein, wenn Ihr Jahreseinkommen unter 10.000 € liegt und Sie die vereinfachte Regelung nutzen.

7. Andere Steuern

  • Mehrwertsteuer (MwSt.): Dies ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen in Portugal erhoben wird. Der Standardsatz beträgt 23%.
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer: Diese Steuer wird auf die Übertragung von in Portugal befindlichen Vermögenswerten erhoben. Es gibt keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer zwischen Ehegatten oder direkten Familienmitgliedern.
Spezifische Szenarien:
  • Ruheständler: Ausländische Rentner, die in Portugal steuerlich ansässig werden, haben keinen Anspruch mehr auf die NHR-Regelung. Ihre aus dem Ausland stammenden Renten unterliegen dem regulären Einkommensteuersatz.
  • Unternehmer: Ausländische Unternehmer, die in Portugal ein Unternehmen gründen, können immer noch von der NHR-Regelung profitieren, indem sie einen Pauschalsatz von 20% auf ihr Geschäftseinkommen zahlen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen.
  • Investoren: Ausländische Investoren, die in Portugal Immobilien erwerben, unterliegen der IMT, IMI und möglicherweise der AIMI. Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Immobilien sind generell steuerpflichtig.

Fazit:

Die Algarve ist zwar nach wie vor ein attraktives Reiseziel für ausländische Investoren, aber die jüngsten Änderungen an der NHR-Regelung haben sie für Rentner weniger attraktiv gemacht. Es ist wichtig, dass Sie die aktuellen steuerlichen Auswirkungen verstehen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Haftungsausschluss: Dieser Leitfaden bietet einen allgemeinen Überblick über die steuerlichen Auswirkungen für ausländische Investoren an der Algarve. Er ist nicht als Ersatz für eine professionelle Steuerberatung gedacht. Es wird empfohlen, dass Sie einen qualifizierten Steuerberater konsultieren, um Ihre individuellen Umstände zu besprechen.